Homeland Security
Im Rahmen des nationalen Homeland Security-Programm wurde im Herbst 2007 von der Französischen Regierung eine Ausschreibung veröffentlicht mit dem Ziel, den Zeppelin NT für konkrete Aufgaben im Antiterrorkampf zu validieren. Langfristig sollen die Metropolen des Landes regelmäßig mit einer geeigneten Plattform, ausgestattet mit den Aufklärungssystemen SENTINUC und SENTITOX, überflogen werden. Dabei liegen die Schwerpunkte der Überwachung im Aufspüren von synthetischen radioaktiven Quellen (Gamma-Strahlung von „schmutzigen Bomben“), sowie in der Visualisierung kriminell freigesetzter Gift- und Kampfgase.
Die erreichten Ergebnisse sprechen für die besondere Eignung des Zeppelin NT als wissenschaftliche Plattform und empfehlen ihn gleichzeitig für neue Aufgaben in folgenden technisch-wissenschaftlichen Einsatzgebieten:
- Luftgestützte Archäologie
- Aufspüren von Bodenschätzen (Prospektion)
- Kartographie und Vermessung
- Ozeanographie
- Kontrollflüge über Pipelines und Starkstromleitungen
- Grenzsicherung und Abwehr illegaler Einwanderung
- Bekämpfung von Schmuggel und Drogenhandel
- Überwachung von Wasserstraßen und Fischereizonen
- Aufspüren und Vermessung von Minenfeldern
- Fliegende Einsatzzentrale in Katastrophengebieten
- Fliegende Relais-Station und TV-Übertragungsplattform
- Frühwarnzentrale für Waldbrände
- Umweltschutz (Gewässerschutz, Luftreinheit, Umweltanomalien usw.)
- Umweltforschung (Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels)
- Erstellung von Altlastenkataster (Schwermetallbelastungen, Bodenkontaminierung, Kampfmittel aus früheren Kriegen)
- Geowissenschaften (Reflektrometrie und Geodäsie)
- Polizei-Einsätze (Überwachungsflüge über Großveranstaltungen, Demonstrationen, Sportveranstaltungen und Gipfeltreffen usw.)